Eine Vielzahl von Websites verfügt inzwischen neben der Darstellung für Standard-Browser auch über eine Mobile-optimierte Seite, welche in der Regel auch automatisch beim Zugriff via Handy dem Nutzer angezeigt wird. Auch Kassenzone wird beim Zugriff mit Smartphones inzwischen in optimierter Darstellung angezeigt, dem WPtouch-Plugin sei Dank.
Vor inzwischen über 2 Jahren warb Apple mit dem Zugriff auf das „echte Internet“ über das iPhone. Grundsätzlich lassen sich in der Tat geschätzte 95% der Websites mit den neuen Smartphones à la iPhone anzeigen, jedoch sind die nicht Mobile-optimierten Seiten meist schwer oder teilweise gar nicht zu bedienen.
Die Relevanz von Mobile-optimierten Websites ist also gerade durch den ernormen Zuwachs an mobiler Internetnutzung (insb. durch Smartphones getrieben) enorm gestiegen und wird noch weiter zunehmen. Darüber hinaus wird 2010 vielfach mit dem Mobile Internet–Durchbruch in Zusammenhang gebracht, wie zuletzt u.a. auf den M-Days auch intensiv diskutiert wurde.
Somit gibt es wohl Gründe genug einmal die Vorbereitungen der deutschen Internet-Händler auf den kommenden mobilen Nutzeransturm zu überprüfen. Viele der Händler sollten sich auf dem kommenden Mobile-Ansturm bereits eingestellt haben, oder?
Welche der etablierten E-Commerce-Händler verfügen über Mobile-Shops?
Anmerkung: Manche der Anbieter verfügen über zwei unterschiedliche Arten von Mobile-Sites und steuern z.B. beim Zugriff über „normale“ Handys eine andere mobile Version („Mobile-Site“) aus als beim Zugriff via Smartphone, u.a. iPhone („Smartphone-Site“).
# | Händler | Sortiment | Mobile- Site |
Smartphone- Site |
Mobile- App |
---|---|---|---|---|---|
1 | eBay | Universell | Ja | Ja | Ja |
2 | Amazon | Medien | Ja | Ja | Ja |
3 | OTTO | Universell | Ja | Nein | Nein |
4 | Neckermann | Universell | Ja | Nein | Nein |
5 | Esprit | Mode | Nein | Nein | Nein |
6 | Bon Prix | Mode | Nein | Nein | Nein |
7 | Tchibo | Universell | Nein | Nein | Nein |
8 | Conrad | Technik | Nein | Nein | Nein |
9 | Weltbild | Medien | Nein | Nein | Nein |
10 | Dell | Technik | Nein | Nein | Nein |
11 | Notebooksbilliger | Technik | (Ja) | Nein | Nein |
12 | Discount24 | Universell | Nein | Nein | Nein |
13 | Baur | Mode | Nein | Nein | Nein |
14 | Pearl | Technik | Nein | Nein | Nein |
15 | H&M | Mode | Nein | Nein | Nein |
16 | Redcoon | Technik | Nein | Nein | Nein |
17 | Schwab | Mode | Nein | Nein | Nein |
18 | Zooplus | Tierfutter | Nein | Nein | Nein |
19 | Alternate | Technik | Nein | Nein | Nein |
20 | Cyberport | Technik | Nein | Nein | Nein |
21 | T-Online Shop | Technik | Nein | Nein | Nein |
22 | Heine | Mode | Nein | Nein | Nein |
23 | Medion Shop | Technik | Nein | Nein | Nein |
24 | My Toys | Spielwaren | Nein | Nein | Nein |
25 | SportScheck | Technik | Nein | Nein | Nein |
26 | QVC | Technik | Nein | Nein | Nein |
27 | Brands4Friends | Technik | Nein | Nein | Nein |
28 | Buch.de | Technik | Ja | Nein | Ja |
29 | Globetrotter | Technik | Nein | Nein | Nein |
30 | HSE 24 | Technik | Nein | Nein | Nein |
Nur 20% der deutschen Web-Shops mit einer Mobile-Site vertreten
Insgesamt haben somit nur knapp 20% der besuchten Web-Shops einen mobilen Auftritt, von Smartphone-optimierten Shops oder Apps ganz abzusehen. Entweder vertrauen die Händler also darauf, dass die Kunden mit ihren Handy auf den bestehenden Web-Shops zurecht kommen oder den Mobile-Kanal wird noch nicht als relevanter Service-/Bestellweg wahrgenommen. Wie geht aber im Vergleich hierzu die Medienbranche mit dem Mobile-Kanal um?
Welche der Medienseiten verfügen über ein Mobile-Angebot?
# | Seite | Mobile- Site |
Smartphone- Site |
Mobile- App |
---|---|---|---|---|
1 | Bild | Ja | Ja | Ja |
2 | Spiegel Online | Ja | Ja | Nein |
3 | Chip | Ja | Ja | Nein |
4 | RTL | Ja | Nein | Ja |
5 | kicker Online | Ja | Ja | Ja |
6 | Heise | Ja | Nein | Ja |
7 | Sport 1 | Ja | Nein | Ja |
8 | sueddeutsche.de | Ja | Nein | Ja |
9 | Focus | Ja | Ja | Ja |
10 | Welt Online | Ja | Ja | Ja |
11 | Chefkoch | Ja | Nein | Nein |
12 | n-tv | Ja | Nein | Ja |
13 | Stern | Ja | Ja | Ja |
14 | Zeit Online | Ja | Nein | Nein |
15 | TV Movie | Ja | Ja | Ja |
Alle besuchten deutschen Medienseiten stellen eine Mobile-Site zur Verfügung
Bei der (Quick&Dirty-) Untersuchung der Medienseiten erhält man ein deutlich anderes Bild: 100% der Seiten stellen eine mobil-optimierte Seite bereit. Klar handelt es sich hierbei nur um einen Ausschnitt aller Medienseiten, diese Tendenz wird sich vermutlich aber auch bei einer umfangreicheren Recherche bestätigen.
Nun ist die Frage, ob es sich bei den vorhandenen Mobile-Commerce-Sites um ein deutsches Phänomen handelt oder diese Seiten Weltweit noch stark unterrepräsentiert sind.
Welche US-Händler verfügen über Mobile-Sites?
# | Händler | Sortiment | Mobile- Site |
Smartphone- Site |
Mobile- App |
---|---|---|---|---|---|
1 | eBay | Universell | Ja | Ja | Ja |
2 | Amazon | Medien | Ja | Ja | Ja |
3 | Staples | Büromaterial | Ja | Nein | Nein |
4 | Dell | Technik | Ja | Ja | Nein |
5 | Sears | Universell | Ja | Ja | Ja |
6 | CDW | Technik | Nein | Nein | Nein |
7 | Newegg.com | Technik | Ja | Nein | Ja |
8 | QVC | Universell | Nein | Nein | Nein |
9 | Best Buy | Technik | Ja | Ja | Ja |
10 | Walmart | Universell | Ja | Ja | Ja |
11 | Netflix | DVD-Verleih | Ja | Nein | Nein |
12 | Zappos | Mode | Nein | Nein | Nein |
13 | Overstock.com | Universell | Ja | Ja | Nein |
14 | Buy.com | Universell | Ja | Ja | Nein |
15 | Barnes & Noble | Medien | Ja | Nein | Ja |
Im US-Markt besitzen 80% der untersuchten Händler eine Mobile-Site!
Der US-Markt verhält sich komplett gegensätzlich zum deutschen Markt. Während in Deutschland Mobile-Web-Shops gesucht werden müssen, besitzt in den USA nahezu jeder Händler auch eine Mobile-Site. Bemerkenswert ist dieses Bild insb. vor dem Hintergrund, dass man den USA bis vor Kurzem noch immer einen Rückstand im Mobile-Umfeld ggü. Europa attestiert hatte.
Fazit
Möchten die deutschen E-Commerce-Händler zukünftig ernsthaft vom Mobile-Boom profitieren wird ein sichtbares Engagement höchste Zeit! Hierbei ist es im ersten Schritt nicht zwingend notwendig das komplette Sortiment inkl. aller Bestellfunktionen und sonstiger Einstellungen mobil zu enablen, allerdings sollten zumindest relevante Services verfügbar sein. Ohne diese grundlegenden Aktivitäten sind Mobile(-Commerce)-Apps für den deutschen Markt kaum Diskussionen wert.