Die Folge wurde live aufgenommen im Rahmen des Waterkanfestivals in Kiel. Die Unternehmerin Angelika Eule erzähl wir das Walterwerk der führende Hersteller für Waffelbackmaschinen geworden ist und wie man mit Produkten die 30 Jahre halten trotzdem ein gutes Aftersales Geschäft machen kann. Infos zum Unternehmen findet ihr hier: https://www.walterwerk.com/de/
Min 0-5: Angelika Eule, eine Kieler Unternehmerin und Inhaberin von Walterwerk Kiel, erklärt in diesem Abschnitt, dass ihr Unternehmen ein Hidden Champion und weltweit führend in der Herstellung von Waffelbackmaschinen ist. Sie betont, dass Walterwerk Kiel nicht jedem in Kiel bekannt ist, aber sie produzieren die besten und beliebtesten Waffelmaschinen der Welt. Obwohl sie kein Eis oder Waffeln direkt verkaufen, verkaufen sie die Maschinen, die die ikonischen Waffelhörnchen herstellen. Eule erwähnt auch, dass Walterwerk Kiel eine kleinere Tochtergesellschaft hat, die sich auf Ohrkerzen spezialisiert hat. Sie erläutert die Geschichte des Unternehmens, das in den 1930er Jahren als Start-up für Raketen-Technologie begann und schließlich zu einer Maschinenfabrik wurde. Eule betont, dass Innovation und die Spitzenposition in der Technologie für ihr Geschäft entscheidend sind und sie kontinuierlich ihre Maschinen verbessern, basierend auf den Ideen ihrer cleveren Ingenieure. Die Entscheidung, sich auf Waffelbackmaschinen zu konzentrieren, kam zustande, als das Unternehmen nach dem Krieg nach einem guten Produkt suchte und die Idee der Waffelhörnchen entstand. Eule erwähnt auch, dass Deutschland nicht für sein Eis bekannt ist und man typischerweise erwarten würde, dass Italien der größte Hersteller von Waffelmaschinen ist. Walterwerk Kiel fand jedoch Erfolg in der Produktion von Maschinen für Waffelhörnchen und positionierte sich in der Verpackungsindustrie.
Min 5…: Angelika Eule, CEO von Walterwerk Kiel, diskutiert in diesem Abschnitt das Wachstum des Waffelmarktes und die Vielfalt der Waffeln, die ihre Maschinen produzieren können. Während sie sich auf süße Waffeln spezialisiert haben, haben sie sich auch auf die Herstellung von Chips ausgeweitet. Die Maschinen können bis zu 20.000 Waffeln pro Stunde backen, hauptsächlich für Kunden im Ausland, da sich der Großteil ihrer Kunden außerhalb Deutschlands befindet. Obwohl es einen Trend gibt, weniger Zucker zu konsumieren, insbesondere in Europa, hat dies das Geschäft nicht wesentlich beeinflusst. Angelika erwähnt, dass sie noch ein paar Länder erschließen müssen und neue Kunden sie oft über digitale Kanäle oder Empfehlungen von bestehenden Kunden finden. Der Markteintritt in neue Märkte kann jedoch aufgrund des Platzbedarfs und der Ausrüstung eine Herausforderung darstellen.
Min 15… In diesem Abschnitt diskutiert Angelika Eule die Langlebigkeit ihrer Waffelmaschinen und wie sich dies auf ihr Geschäft auswirkt. Während es für Kunden von Vorteil ist, dass die Maschinen langlebig sind, stellt dies für Walterwerk Kiel in Bezug auf zukünftige Verkäufe eine Herausforderung dar. Sie haben jedoch Kunden, die regelmäßig die neuesten Maschinen bestellen, was es ihnen ermöglicht, ihre älteren Modelle zu verkaufen. Darüber hinaus hat die Marke Walter einen guten Ruf in der Waffelindustrie aufgebaut, so dass ihre gebrauchten Maschinen auch in Ländern, in denen sie sich noch nicht etabliert haben, stark nachgefragt werden. Obwohl es Konkurrenten gibt, wie diejenigen in China, die ihre Maschinen kopieren, bietet Walterwerk Kiel aufgrund ihrer Fokussierung auf Qualität und der Tatsache, dass ihre Maschinen in Deutschland mit deutschen Ingenieuren entwickelt werden, einen Vorteil auf dem Markt. Darüber hinaus bieten sie auch Ersatzteile für ihre Maschinen an, selbst für solche, die über 30 Jahre alt sind, was ihre Verpflichtung zur Langlebigkeit und Nachhaltigkeit widerspiegelt.
Min 30…In diesem Abschnitt diskutiert Angelika Eule das intelligente Steuerungssystem und die Elektronik in ihren Waffelbackmaschinen. Sie erwähnt, dass es nicht einfach ist, diese Systeme nachzurüsten, aber einige ältere Maschinen mit mechanischen Teilen repariert werden können. Sie zeigt sich jedoch begeistert darüber, Ersatzteilaufträge zu erhalten. Zusätzlich erklärt sie, dass ihre Website als virtuelle Fabriktour dient und Kunden über ein Kontaktformular Anfragen für Direktverkäufe stellen können. Im Anschluss daran enthüllt Eule, dass ihr zweites Geschäftsfeld Ohrkerzen sind, und erklärt, wie sie in diesem Nischenmarkt weltweit führend wurden. Sie teilt mit, dass sie ursprünglich eine Produktionsanlage für Ohrkerzen gebaut haben und als der Kunde die fertige Maschine nicht abnahm, beschlossen sie, die Kerzen selbst herzustellen und zu verkaufen. Sie beschreibt, wie die Ohrkerzen funktionieren und Entspannung und Wärme für das äußere Ohr bieten. Eule verweist auf die Ursprünge der Ohrkerzen
Dieser Podcast wird unterstützt von Husqvarna Forst & Garten.
Seit 1689 am Markt, fertigt Husqvarna hochwertige Garten- &
Forstprodukte und steht für bahnbrechende Innovationen wie den
weltweit ersten kommerziellen Mähroboter, den Automower®. Mehr unter husqvarna..
Aktuelle Pressemeldungen mit Kommentaren von Alexander Graf. Schwerpunkte: Amazon, TEMU, Shein, Regulierung, Marktplatzhaftung.
Meldungen von FAZ, Süddeutsche, WDR, Sat1, NTV, ZDF…..